top of page

Die Welt steht vor immensen Problemen ...

Erde_umwortet.png
Anker 1

doch es gibt auch Lösungen:

BONI_umwortet.png
BONI verwandelt.png

Aktuell leben rund 8 Milliarden Menschen auf unserem wundervollen Planeten ERDE! In ihrer Gesamtheit beanspruchen sie immer mehr wertvolle Ressourcen – sei es Erdöl für Plastikflaschen bzw. Verpackungen von Lebensmitteln, Kosmetika etc., kostbare Metalle für die Herstellung von Batterien und elektronischen Geräten und vieles andere mehr.

Leider landen jedoch viele dieser Produkte nach ihrem Gebrauch im Müll und verunreinigen die Natur, können Böden und Gewässer vergiften und gefährden Menschen, Tier- und Pflanzenwelt. 

Das alles sind die schlimmen Folgen einer hemmungslosen Konsum-Gesellschaft und einer rücksichtslosen Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum basiert, sowie der immensen Wegwerf-Wirtschaft.

Für das Überleben der Menschheit ist es deshalb eine wichtige Aufgabe, ein hocheffizientes Sammel- bzw. Pfandsystem zu etablieren, das dazu beiträgt, wichtige Produkte bzw. Wertstoffe zu sammeln und zu recyceln.

 

Hier kommt BONI ins Spiel – denn BONI kann dazu beitragen, dass die Sammelquoten nahezu 100 Prozent erreichen!

Nur was gesammelt.png

Was ist BONI?

BONI ist ein neuartiges Pfandsystem, das auf einem maschinenlesbaren QR-Code und auf digitaler Technologie basiert.

 

Alle Produkte, deren Rohstoff- bzw. Schadstoffgehalt ein gezieltes Sammeln sinnvoll macht, werden mit einem individuellen maschinenlesbaren QR-Code bedruckt bzw. markiert - dem BONI-Code.

 

Der BONI-Code enthält alle für das Pfandsystem relevanten Informationen wie:
 

  • die Art des Materials

  • Zeit und Ort der Produktion

  • die Höhe des Pfandes und

  • die Währung des Landes, in dem das Produkt verkauft wird

Dadurch ist jeder BONI-Code einmalig wie ein Fingerabdruck!

 

Der BONI-Code kann zum Beispiel angewendet werden für:

  • PET-Flaschen

  • HDPE-Kunststoffbehälter

  • Getränkedosen

  • Glasflaschen

  • Batterien

  • Elektrogeräte (Elektroschrott)

  • Energiesparlampen

  • und viele andere Produkte, die es wert sind, gesammelt zu werden

BONI-Code.png
Wertstoffe.png

Der BONI-Code ist im Prinzip ein digitaler,

maschinenlesbarer und fälschungssicherer "Gutschein"

Wie funktioniert BONI?

digitale Pfand-Rückerstattung.png

Wer am BONI-Pfandsystem teilnimmt erhält die dazugehörige BONI-Card  – in physischer Form als Karte oder als App aufs Mobile. Auf der BONI-Card ist die Kontonummer, auf die das Pfand rückerstattet wird, gespeichert.

  • Bringt man nun die gesammelten Produkte zu den Sammelstellen bei diversen Händlern bzw. zu den Rückgabeautomaten, wird das Pfand aus dem Code ausgelesen und dann direkt auf der «BONI-Card» bzw. dem angegebenen Konto gutgeschrieben.

 

  • BONI überweist das Pfand automatisiert und digital an die Konsumenten.

  • Das Kassenpersonal muss das Pfand also nicht mehr bar an die Kunden ausbezahlen.

Was sind die Vorteile von BONI?

  • BONI erhöht den Sammelanreiz

  • BONI ist zeitsparend - die Händler sind nicht in die Pfandabrechnung involviert. 
     

  • BONI ist betrugssicher - weil es nicht auf millionenfach identischen Barcodes, sondern auf einem für jeden Gegenstand einmaligen BONI-Code basiert.
     

  • BONI ist flexibel - die Höhe des Pfandes kann jederzeit digital angepasst werden.

  • BONI ist benutzerfreundlich - das Pfand wird digital ausbezahlt. 
     

  • BONI ist transparent - alle Kennzahlen können offengelegt werden.

  • BONI ist international - denn durch die zentrale Verwaltung und die digitale Pfandauszahlung funktioniert BONI über Ländergrenzen hinweg.

BONI-Recyclingsymbol.png

BONI bietet die Lösung

  • um PET-Flaschen, HDPE-Kunststoffbehälter, Getränkedosen und Glasflaschen sortenrein zu sammeln und sie so einem optimalen Recycling zuzuführen.

  • um komplexe Produkte wie Batterien, Elektrogeräte (Elektroschrott), Energiesparlampen zu sammeln, damit deren Metalle und giftigen Substanzen entzogen und fachgerecht recycelt werden können.

  • für ein effizientes und kostengünstiges Sammel-System.

  • um die enormen Kosten zur Beseitigung von Littering und Umweltverschmutzung einzusparen, damit diese Gelder einer sinnvolleren Verwendung zugeführt werden können. 

  • um die Wegwerf-Wirtschaft in eine Kreislauf-Wirtschaft zu transformieren.

team-386673_1920.jpg

Wer steht hinter BONI?

Wir sind eine Gruppe engagierter Erfinder, Ingenieure, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ein effizientes und kostengünstiges Sammel-System zu entwickeln.

 

Das digitale Pfand-System wurde von Bouke Stoffelsma erfunden und patentiert. Es wurde in einem Pilot-Projekt durch die «return it» Deutschland GmbH erfolgreich getestet.

Wir bieten unser Wissen, unsere Erfahrung und die BONI-Technologie der Politik sowie interessierten Umweltschutz-organisationen zur Umsetzung an. 

 

Wir sind in der Lage, BONI aufzubauen und zu betreiben. 

 

BONI verfügt über Kontakte zu europäischen Umweltschutz- und Zero-Waste Organisationen, zu Organisationen die Kreislaufwirtschaft vorantreiben und zu Politikern die sich für Kreislaufwirtschaft einsetzen, sowie zu Recyclern und Getränke-Produzenten. 

BONI_Logo_final_ohnehintergrund.png

Interessengruppen

01_haendler.png
02_produzent.png
03_verbraucher.png
04_staat.png
05_gesellschaft.png
bottom of page